Haustüre

Panikfunktion am Schloss - wie funktioniert sie?

Die Panikfunktion ist ein wichtiger Bestandteil moderner Türschlösser, insbesondere in öffentlichen Gebäuden, Hotels und Mehrfamilienhäusern. Doch auch für den privaten Gebrauch kann sie entscheidende Vorteile bieten. Doch was genau bedeutet „Panikfunktion“ und wie funktioniert sie?

2025-03-09T23:00:00.000Z
8 Min Lesezeit
Panikfunktion am Schloss - wie funktioniert sie?

Was ist die Panikfunktion am Schloss?

Die Panikfunktion sorgt dafür, dass eine Tür jederzeit von innen geöffnet werden kann – unabhängig davon, ob sie von außen abgeschlossen ist. Dies ist vor allem in Notfällen wie Feuer oder anderen Gefahrensituationen entscheidend.

Es gibt verschiedene Mechanismen, die dabei zum Einsatz kommen:

  • Panikschlösser mit Einseitensicherung: Von innen immer ohne Schlüssel zu öffnen, außen aber verschlossen.
  • Beidseitige Panikfunktion: Die Tür kann von beiden Seiten ohne Schlüssel geöffnet werden (z. B. in Notausgängen).
  • Elektronische Panikschlösser: Sie kombinieren mechanische Sicherheit mit smarter Zutrittskontrolle.

Wo kommt die Panikfunktion zum Einsatz?

  • Flucht- und Rettungswege: Gesetzlich vorgeschrieben in vielen Gebäuden.
  • Privathaushalte: Besonders sinnvoll für Senioren oder Familien mit Kindern.
  • Hotels & Büros: Erhöht die Sicherheit, da Gäste und Mitarbeiter im Notfall schnell ins Freie gelangen können.

Wie sicher ist die Panikfunktion?

Studien zeigen, dass Panikschlösser die Fluchtzeit erheblich verkürzen und Leben retten können. Laut einer Untersuchung des Instituts für Sicherheitstechnik reduziert sich die durchschnittliche Türöffnungszeit in Notfällen um über 60 %, wenn ein Panikschloss verbaut ist.

Fazit: Komfort und Sicherheit in einem

Die Panikfunktion an Türschlössern bietet ein hohes Maß an Sicherheit, insbesondere in Gefahrensituationen. Sie sorgt für einen schnellen Ausgang, ohne dabei die Schutzfunktion der Tür aufzugeben. Eine Investition, die nicht nur für öffentliche Gebäude, sondern auch für private Haushalte sinnvoll sein kann.

Share:

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Sicherheitstipps und Expertenwissen.

Kostenlose Sicherheitsberatung

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erhalten Sie einen individuellen Sicherheitsplan.

+49 1575 5052731

Ähnliche Artikel

Wie öffne ich eine Tür ohne Schlüssel?
2. März 2025
5 Min

Wie öffne ich eine Tür ohne Schlüssel?

Jeder kennt die unangenehme Situation: Man steht vor der eigenen Haustür und stellt fest, dass der Schlüssel fehlt. Sei es durch Verlust, ein abgebrochener Schlüssel oder eine versehentlich zugefallene Tür – die Frage stellt sich: Wie kann man eine verschlossene Tür ohne Schlüssel öffnen? Mit jahrelanger Erfahrung in der Sicherheitsbranche habe ich unzählige Fälle erlebt und möchte hier erklären, welche Möglichkeiten es gibt und worauf zu achten ist.

Tresore für Zuhause
6. März 2025
5 Min

Tresore für Zuhause

Sicherheit im eigenen Zuhause ist wichtiger denn je. Tresore schützen Wertsachen, Dokumente und Bargeld effektiv vor Diebstahl und Feuer. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Tresorarten es gibt, welche Vorteile sie bieten und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

RFID-Schlüssel: Risiken und Schutz vor Hackern
27. Januar 2025
5 Min

RFID-Schlüssel: Risiken und Schutz vor Hackern

RFID-Schlüssel (Radio Frequency Identification) werden zunehmend als komfortable Alternative zu klassischen Schlüsseln genutzt – sei es für Autos, Haustüren oder Hotels. Doch trotz ihrer Bequemlichkeit bergen sie auch Sicherheitsrisiken, insbesondere durch Hackerangriffe. Wie sicher sind RFID-Schlüssel wirklich, welche Gefahren bestehen, und wie kann man sich schützen?

Sichere Alternativen zur Schlüsselaufbewahrung
3. März 2025
5 Min

Sichere Alternativen zur Schlüsselaufbewahrung

In meiner langjährigen Tätigkeit im Bereich Sicherheitstechnik habe ich immer wieder festgestellt, dass viele Menschen ihre Ersatzschlüssel an vermeintlich sicheren Orten verstecken. Doch wie sicher sind diese Verstecke wirklich, und welche Alternativen bieten sich an?

Schlüssel nachmachen lassen: Was ist erlaubt und was nicht?
3. März 2025
5 Min

Schlüssel nachmachen lassen: Was ist erlaubt und was nicht?

Ich werde oft gefragt: "Darf ich meinen Haustürschlüssel einfach nachmachen lassen?" Die Antwort ist nicht immer so einfach, wie viele denken. In Deutschland gibt es klare Vorschriften und Einschränkungen, die nicht jeder kennt. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, erkläre ich in diesem Beitrag, was erlaubt ist, welche Schlüssel besonders geschützt sind und worauf man achten sollte.

So schützt du dich vor teuren Kosten
7. März 2025
5 Min

So schützt du dich vor teuren Kosten

Ein Moment der Unachtsamkeit – und die Tür fällt ins Schloss, der Schlüssel bleibt drinnen. Ein Schlüsseldienst ist dann oft die einzige Lösung, doch die Kosten variieren stark. Erfahre, wie du solche Notfälle vermeidest und warum sich die ASOKEY GmbH als zuverlässiger Partner lohnt.

Online beraten lassen