Warum klemmen Schlösser?
Ein klemmendes Schloss kann verschiedene Ursachen haben:
✅ Verschmutzung & Staub: Feine Partikel setzen sich im Schließzylinder ab.
✅ Feuchtigkeit & Korrosion: Rost kann die Mechanik beeinträchtigen.
✅ Temperaturschwankungen: Besonders im Winter können Schlösser durch Kälte „verkleben“.
✅ Mechanischer Verschleiß: Mit der Zeit nutzt sich das Innenleben des Schlosses ab.
Erste Hilfe: Dein Schloss selbst reparieren
- Graphit statt Öl!
Ein häufiger Fehler ist die Nutzung von Öl oder WD-40. Kurzfristig mag das helfen, aber langfristig zieht es Schmutz an. Besser: Feines Graphitpulver (z. B. aus einem Bleistift) in den Schließzylinder geben – es schmiert, ohne zu verkleben. - Schlüssel wackeln & leicht klopfen
Manchmal hat sich nur ein kleiner Grat verkantet. Sanftes Rütteln am Schlüssel oder leichtes Klopfen mit einem Kunststoffgriff kann helfen, das Schloss wieder zu lösen. - Trockeneis oder Föhn?
Bei Kälte kann sich ein Schloss zusammenziehen. Ein Föhn (auf niedriger Stufe) kann die Mechanik wieder beweglich machen. Andersherum kann Trockeneis (Vorsicht: Handschuhe tragen!) helfen, wenn sich das Material durch Wärmeausdehnung verzogen hat. - Schlüssel prüfen
Ist der Schlüssel abgenutzt oder leicht verbogen? Eine kleine Feile oder ein neuer Schlüssel kann das Problem lösen.
Wann sollte ein Profi ran?
Wenn dein Schloss trotz aller Versuche nicht mehr funktioniert oder du Anzeichen für einen Defekt erkennst (z. B. Bruch im Zylinder), ist es Zeit für einen Experten. Wir von ASOKEY wissen aus eigener Erfahrung, dass es manchmal einfach einen Fachmann braucht – und helfen dir gerne weiter!
Fazit: Viele klemmende Schlösser lassen sich mit ein paar einfachen Tricks selbst reparieren. Mit Graphit, Wärme oder vorsichtiger Bewegung kannst du dein Schloss oft wieder funktionsfähig machen. Falls nicht: Wir sind für dich da! 😊